24,95 Euro
Unsere erste Zusammenarbeit mit dem Psychosozialverlag!
gelesen von Astrid Kohrs
Schnitt: Konstantin Schulz
Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Hieß es früher noch, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Körper- und Achtsamkeitsübungen, die dem Hörbuch beigefügt sind, unterstützen Eltern dabei, eine achtsame Selbstbeobachtung und die richtige Bauchatmung zu lernen sowie die inneren Ressourcen zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser wahrnehmen, verstehen und hinreichend beantworten.
beigefügte Datei mit Abbildungen: ©HP Haeberlin
DER IMMUNCODE
Dorothea Schleicher - Brückl
SprecherIn: Marion Kracht, Dana Golombek von Senden
Regie: Dana Golombek von Senden
Technik: Astrid Kohrs
Dauer: 6:23
Tonmeister:
Martin Freitag & Hanns Christian Müller
Dauer: 26 h 07 min
Westendverlag
Abod Verlag
eine Produktion von Die GehörGäng
Pressestimmen
„Ihr Buch schafft Nähe zu bemerkenswerten Menschen – und es macht Mut, dem Alter ohne Angst zu begegnen.“
SWR2
„Entstanden ist eine äußerst beeindruckende Dokumentation mit unterschiedlichen Sichtweisen auf das Alter, geballter Lebenserfahrung und vielen privaten Einlicken. Auch die wunderbaren Schwarzweiß-Portraits, die Simone Rethel-Heesters alle selbst gemacht hat, zeugen von sehr viel Nähe … ein wunderbares Plädoyer und eine Anregung, sich frühzeitig mit dem Thema Arbeit ist Sinngebung zu beschäftigen.“
BR Klassik
„Ein … Mutmacher für Aktivität jenseits des Pensionsalters.“
Salzburger Nachrichten
„Ein wunderbares Buch. So schön kann Lebenshilfe sein.“
tz
„Autorin und Fotografin Simone Rethel-Heesters setzt mit ihrem neuen Buch ein positives Zeichen: „Alterslos – Grenzenlos“ enthält Weisheiten und Erkenntnise aus Gesprächen mit prominenten SeniorInnen, die sich alles andere als alt fühlen.“
ORF Seitenblicke
Heribert Prantl
Sprecher: Heribert Prantl
Regie: Dana Golombek von Senden
Technik: Astrid Kohrs und Martin Freitag
Dauer: 6:45
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grundrechte: Wir müssen uns vor dem Virus schützen, zugleich aber auch vor Schäden am Betriebssystem Demokratie.
Heribert Prantl analysiert in seinem neuen Buch, wie unter Corona eine gefährliche Stimmung entsteht, die die Grundrechte als Ballast empfindet. Grundrechte aber heißen Grundrechte, weil sie immer gelten, auch im Katastrophenfall, gerade dann. Prantls Chronik der Krise zeigt, wie das Gebot der Verhältnismäßigkeit einer neuen Lust am Autoritären weicht. Der Ausnahmezustand geht in die Verlängerung und die Verlängerung in die Verlängerung. Gewiss: Nicht jede Freiheitseinschränkung ist auch eine Verletzung der Grundrechte. Aber die Politik muss abwägen, Maß halten und die Verhältnismäßigkeit der Mittel wahren. Prantls Buch zeigt, wie mit Angst Politik gemacht wird. Es zeigt aber auch, wie man mit der Besinnung auf Grundrechte und Grundwerte eine gute Zukunft bauen kann. Prantl beleuchtet den Umgang der Medien mit der Pandemie und lenkt den Blick auf Themen, die Corona aufgefressen hat: das Flüchtlingselend, den Klimawandel, den Rassismus. Es geht ihm um den guten Weg aus der Krise und um die Rückkehr zu guter demokratischer und rechtsstaatlicher Normalität. Sein Buch ist ein Buch zur Lage der Nation, das vor neuem Nationalismus und vor dem Gift des Populismus warnt. Und es ist ein Buch, das zeigt, was die Zivilgesellschaft zivil und frei macht.
17 Briefe
Philosophische Gedanken zum Elternsein
Ulrike Presting
Sprecherin: Jenny Schily
Regie: Ulrike Presting
Musik: Sibin Vassilev
Produktion und Technik: Astrid Kohrs
Dauer: 43 min
Download Hörbuch mit Booklet zum Lesen
In 17 Briefen stellt Ulrike Presting Fragen und regt zum Reflektieren an.
Sie führt ihre Hörerinnen und Hörer zu sich selbst und zu ihrer Beziehung mit ihren Kindern.
Die Briefe laden ein, sich zu erinnern und in sich hineinzuhören, sich mit dem eigenen Wissen zu verbinden und es ins Bewusstsein zu holen. Sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, sich besser kennenzulernen und zu verstehen. Denn wer die Komplexität der eigenen Persönlichkeit anerkennt, kann auch das Gegenüber in seinem einzigartigem Sein respektieren — der Schlüssel und die Grundlage zu einer erfüllenden Beziehung und einem lebendigen Austausch mit dem eigenen Kind.
Heribert Prantl und die GehörGäng
schenken Ihnen und Euch :
IM NAMEN DER MENSCHLICHKEIT
RETTET DIE FLÜCHTLINGE
von Heribert Prantl / gelesen vom Autor
Produktion: Martin Freitag , Astrid Kohrs und Dana Golombek von Senden
Dauer 53 min
Das Buch
Krieg, Terror, Diktatur, Korruption, Armut und Hunger – seit Jahr- zehnten sind Menschen auf der Flucht. Sie wollen nach Europa, in der Hoffnung, dort ein besseres Leben zu führen. Europa aber hält sich die Flüchtlinge vom Hals. Es hat die Grenzen dicht gemacht. Der einzige Weg, der den Migranten bleibt, ist der Weg über die »nasse Todesroute«, übers Mittelmeer. Um andere abzuschrecken, nimmt die EU den Tod der Flüchtlinge billigend in Kauf. Heribert Prantl, Leiter der Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, klagt an. Er fordert angesichts der Katastrophen, die sich an den EU-Außen- grenzen ereignen, einen kompletten Richtungswechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik. Eine große Seenotrettungskampagne allein reicht nicht aus, um das Massensterben im Mittelmeer zu verhindern. Europa hat die Verpflichtung, Migration als zivilisatorische Notwendigkeit zu begreifen und danach zu handeln.
Unsere Einreichung zum Deutschen Hörbuchpreis 2023 in der Rubrik: Beste Unterhaltung