
seiner Gefährten über Bord geschleudert und gelangen ins Innere des berühmtesten Unterseeboots aller Zeiten: des „Nautilus“ unter Führung seines Kapitäns Nemo. Eine unglaubliche Reise erwartet sie, durch Eis und Vulkanausbrüche,
durch untermeerische Tunnel und vorbei an dem versunkenen Kontinent Atlantis über 20.000 Meilen unter den Meeren der Welt. „20.000 Meilen unter dem Meer“ ist der wohl bekannteste Bestseller von Jules Verne. Die unheilvolle Atmosphäre, das weltmännische Flair des 19. Jahrhunderts, die plausiblen Erklärungen und die Selbstverständlichkeit des Unmöglichen
verleihen dem Werk eine besondere, authentische Note. Hierzu trägt maßgeblich die Rollengestaltung des Sprachkünstlers Rainer Rudloff bei. Treffsicher und ungemein facettenreich verleiht Rudloff den unsterblichen Figuren Leben. Der Komponist und Sounddesigner Martin Daske erschafft eine kongeniale Klanginszenierung des „Nautilus“ und seiner unterseeischen Fahrt.

Martin Daske geboren 1962 in Berlin. Kompositionsstudium in den USA bei Christian Wolff, in Krakau und Salzburg bei Boguslaw Schaeffer. Seit 1989 einer der künstlerischen Leiter der Konzertreihe „Unerhörte Musik“ in Berlin. 1993 Gründung des „tribord studio“.
Zahlreiche Hörspiele und andere Radioarbeiten. Klanginstallationen, Kinderhörspiele, Theater- und Filmmusiken. Entwickelte dreidimensionale Notationen. Lebt als freischaffender Komponist, Sounddesigner, Autor, Regisseur und Produzent in Berlin.

für die Kinderfunksendung “Bax Blubber!” beim WDR. 2000 Gründung des Instituts für lebendige Sprache “Vivid Voices” in Lübeck. Seither Tourneen in ganz Deutschland mit Lese-Performances für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (ca. 170 Lesungen pro Jahr). 2002 Gründung des Klangschürfer-Duos mit Martin Daske